030 311 989 77 info@elv-steuerberatung.de Mo. bis Fr. 09.00 Uhr - 17.00 Uhr, Sa. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
030 311 989 77

Arztrechnungen von der Steuer absetzen: Ein Leitfaden für Patienten

Keine Lust auf unnötig hohe Steuern?

Finde heraus, wie viel Geld du jedes Jahr unnötigerweise aus dem Fenster wirfst und wie du es stattdessen in den Aufbau deines Unternehmens oder den privaten Vermögensaufbau investieren kannst.
Inhaltsverzeichnis

Steht man vor der Aufgabe, medizinische Hilfsmittel in der Steuererklärung geltend zu machen, kann dies zunächst komplex erscheinen. Jedoch lässt sich diese Herausforderung mit dem richtigen Wissen effektiv meistern. 

Dieser Artikel beleuchtet, wie Kosten für medizinische Hilfsmittel steuerlich abgesetzt werden können. Dabei ist die Unterscheidung zwischen Hilfsmitteln im engeren und weiteren Sinne entscheidend, da sie maßgeblich beeinflusst, ob und wie diese Krankheitskosten in der Steuererklärung berücksichtigt werden können. Es wird außerdem dargestellt, welche Unterlagen und Nachweise das Finanzamt für die Anerkennung dieser Ausgaben benötigt.

Die Informationen basieren auf den aktuellen steuerlichen Richtlinien und Urteilen, um einen präzisen Überblick über die vorhandenen Möglichkeiten zu bieten. Ziel ist es, eine Hilfestellung zu geben, damit berechtigte Ansprüche effektiv geltend gemacht und so die steuerliche Belastung optimiert werden können.

Zusammenfassung: 10 Fakten zur steuerlichen Absetzbarkeit von Arztrechnungen 

  1. Nur die Kosten für medizinische Behandlungen, die du selbst tragen musst und nicht von der Krankenversicherung erstattet bekommen, können steuerlich geltend gemacht werden.
  2. Die medizinische Notwendigkeit der Behandlung muss durch einen Arzt oder Heilpraktiker bestätigt sein, und alle Belege sollten sorgfältig aufbewahrt werden.
  3. Bestimmte Kostenarten, wie Ausgaben für selbstgekaufte Medikamente ohne ärztliche Verordnung, sind in der Regel nicht abzugsfähig.
  4. Für privat Versicherte sind nur die nicht erstatteten Kosten absetzbar, einschließlich Selbstbeteiligung und Beträge über Erstattungsgrenzen hinaus.
  5. Gesetzlich Versicherte können Kosten für Selbstzahlerleistungen wie individuelle Gesundheitsleistungen absetzen.
  6. Bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen sind regelmäßige Ausgaben für Medikamente und Behandlungen in der Regel absetzbar.
  7. Kosten für alternative Heilmethoden sind nur unter bestimmten Bedingungen und mit entsprechenden Nachweisen absetzbar.
  8. Krankheitsbedingte Fahrtkosten, wie Fahrten zum Arzt oder ins Krankenhaus, können unter Verwendung der Kilometerpauschale abgesetzt werden.
  9. Ausgaben für Krankenhaus- und Fachklinikaufenthalte sind absetzbar, jedoch nicht die Kosten für Komfortleistungen wie Einzelzimmerzuschläge.
  10. Medizinische Hilfsmittel sind absetzbar, wenn sie zur Behandlung oder Linderung einer spezifischen Krankheit oder Behinderung benötigt werden, und erfordern oft zusätzliche Nachweise.

Grundlagen der Steuerabsetzbarkeit von Arztrechnungen

Das Absetzen von Arztrechnungen in der Steuererklärung kann sich als eine wertvolle Möglichkeit erweisen, deine Steuerlast zu senken. Dabei ist es wichtig, zwischen zwei Arten von Krankheitskosten zu unterscheiden: jenen, die von deiner Krankenversicherung übernommen werden, und solchen, die du aus eigener Tasche bezahlen musst. 

Hierbei gilt es zu beachten, dass nur die Krankheitskosten, die du selbst tragen musst, als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden können.

Für die steuerliche Anerkennung dieser Krankheitskosten ist es entscheidend, dass die jeweilige medizinische Behandlung notwendig und von einem Arzt oder Heilpraktiker verordnet wurde. Stelle sicher, dass du alle Belege und Rechnungen sorgfältig aufbewahrst, da sie als wichtige Nachweise für das Finanzamt dienen. 

Eine weitere wesentliche Voraussetzung ist die Beachtung der zumutbaren Eigenbelastungsgrenze, die das Finanzamt festlegt. Nur die Ausgaben, die über diese Grenze hinausgehen, sind steuerlich absetzbar.

Wichtig ist außerdem, dass nicht alle Kostenarten steuerlich berücksichtigt werden können. Ausgaben für selbstgekaufte Medikamente ohne ärztliche Verordnung oder für rein kosmetische Eingriffe sind normalerweise von der Steuerabsetzung ausgeschlossen. Es ist daher wichtig, präzise zu unterscheiden, welche Krankheitskosten steuerlich relevant sind.

Dies erfordert oft eine genaue Überprüfung und möglicherweise die Beratung durch einen Steuerexperten, um sicherzustellen, dass alle abzugsfähigen Posten steuerlich korrekt in deiner Steuererklärung erfasst werden.

In diesem Zusammenhang kann es auch hilfreich sein, sich über die neuesten steuerlichen Änderungen und Richtlinien zu informieren. Das Steuerrecht kann sich ändern, und das Verständnis der aktuellen Regelungen kann dir helfen, deine Steuererklärung optimal zu gestalten und alle zulässigen Abzüge zu nutzen.

Unterschiede zwischen privat und gesetzlich Versicherten

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Absetzbarkeit von Arztrechnungen betrifft die Unterscheidung zwischen privat und gesetzlich Versicherten. Gesetzlich Versicherte erhalten oft eine direkte Abrechnung über ihre Krankenkasse, wobei nur in seltenen Fällen, wie bei individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), Arztkosten selbst zu tragen sind. 

Für diese Selbstzahlerleistungen können die Arztkosten als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend machen.

Für privat Versicherte gestaltet sich die Lage etwas anders. Sie erhalten in der Regel alle Arztrechnungen direkt und reichen diese bei ihrer privaten Krankenversicherung zur Erstattung ein. 

Auch hier gilt, dass nur die Krankheitskosten, die tatsächlich von dir getragen und nicht von der Versicherung erstattet werden, steuerlich abgesetzt werden können. Dies umfasst auch die Selbstbeteiligung oder Arztkosten, die über die Erstattungsgrenzen der Versicherung hinausgehen.

Beide Gruppen sollten beachten, dass auch hier nicht alle Arztkosten steuerlich absetzbar sind. Ausgaben für rein kosmetische Behandlungen oder Selbstmedikation ohne ärztliche Verordnung werden in der Regel steuerlich nicht anerkannt. 

Besondere Fälle und Beispiele

Bei der Steuererklärung gibt es verschiedene Szenarien, in denen besondere Regelungen für die steuerliche Absetzbarkeit von Krankheitskosten gelten. Dazu gehören die Behandlung chronischer Erkrankungen, der Umgang mit Krankheitskosten und Aufwendungen für nicht anerkannte Behandlungsmethoden, krankheitsbedingte Fahrtkosten und Kosten für Krankenhaus- und Fachklinikaufenthalte

Jeder dieser Fälle hat spezifische Kriterien und Anforderungen, die es steuerlich zu beachten gilt.

Behandlung von chronischen Erkrankungen und deren Kosten

Chronisch kranke Menschen, wie Diabetiker oder Herzpatienten, haben oft regelmäßige Ausgaben für Medikamente und Behandlungen. Diese Krankheitskosten sind in der Regel als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzbar. Wichtig ist hierbei, dass die medizinische Notwendigkeit der Behandlung durch entsprechende Nachweise wie Rezepte oder ärztliche Bescheinigungen belegt wird.

Bei chronischen Erkrankungen erkennt das Finanzamt in der Regel eine kontinuierliche Belastung an, sodass die jährliche steuerliche Nachweisführung der Aufwendungen vereinfacht wird. Dies bedeutet jedoch nicht, dass alle Krankheitskosten automatisch anerkannt werden. Eigenbeteiligungen und Zuzahlungen zu Medikamenten können hierbei eine wichtige steuerliche Rolle spielen.

Umgang mit Kosten für nicht anerkannte Behandlungsmethoden

Krankheitskosten und Aufwendungen für Behandlungsmethoden, die wissenschaftlich nicht anerkannt sind, wie Homöopathie oder alternative Heilverfahren, sind in der Steuererklärung ein heikles Thema. 

Solche Ausgaben können von dir nur in Ausnahmefällen als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden, und auch nur dann, wenn ein ärztliches Attest die medizinische Notwendigkeit bestätigt.

Es ist wichtig, dass das Attest vor Beginn der Behandlung ausgestellt wird. Zudem muss die Behandlung als Teil eines ganzheitlichen Therapieplans angesehen werden. Ohne diese Nachweise lehnt das Finanzamt in der Regel die Absetzbarkeit dieser Kosten ab.

Krankheitsbedingte Fahrtkosten und deren Absetzbarkeit

Fahrtkosten, die im Zusammenhang mit einer Erkrankung entstehen, etwa Fahrten zum Arzt, ins Krankenhaus oder zur Therapie, können als außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung angegeben werden. Wichtig ist, dass du für jede Fahrt Belege wie Tankquittungen oder Fahrkarten aufbewahrst.

Die Kilometerpauschale für diese Fahrten wird vom Finanzamt anerkannt. Es empfiehlt sich, ein detailliertes Fahrtenbuch zu führen, in dem die einzelnen Fahrten mit Datum, Ziel und Kilometerstand dokumentiert werden. Solche akribischen Aufzeichnungen erhöhen die Chance auf Anerkennung durch das Finanzamt.

Krankenhaus- und Fachklinikaufenthalte steuerlich geltend machen

Aufwendungen für Krankenhaus- oder Fachklinikaufenthalte, die medizinisch notwendig sind und nicht von der Krankenversicherung übernommen werden, können als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abgesetzt werden. Dazu gehören neben den Behandlungskosten auch Ausgaben für Unterkunft und Verpflegung im Krankenhaus.

Allerdings sind nicht alle mit dem Aufenthalt verbundenen Krankheitskosten absetzbar. Ausgaben für Komfortleistungen wie Einzelzimmerzuschläge oder für private Ausgaben wie Fernsehgebühren sind in der Regel nicht anerkannt

Es ist entscheidend, zwischen medizinisch notwendigen Kosten und solchen für den persönlichen Komfort zu differenzieren.

Umgang mit medizinischen Hilfsmitteln

Bei der steuerlichen Geltendmachung von medizinischen Hilfsmitteln ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Regelungen zu verstehen. Medizinische Hilfsmittel können in deiner Steuererklärung eine Rolle spielen, insbesondere wenn sie notwendig sind, um eine Krankheit oder Behinderung zu behandeln. Die korrekte Kategorisierung und das Vorliegen der erforderlichen Nachweise sind hierbei entscheidend.

Unterscheidung zwischen Hilfsmitteln im engeren und weiteren Sinne

Medizinische Hilfsmittel lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Hilfsmittel im engeren und im weiteren Sinne. Hilfsmittel im engeren Sinne sind solche, die ausschließlich zur Linderung oder Behandlung einer Krankheit oder Behinderung verwendet werden. Dazu zählen etwa Rollstühle, Hörgeräte oder spezielle orthopädische Einlagen.

Hilfsmittel im weiteren Sinne hingegen sind Produkte, die sowohl von gesunden als auch von kranken Menschen genutzt werden können. Dazu gehören unter anderem Standardbrillen oder allgemeine Fitnessgeräte. 

Während Hilfsmittel im engeren Sinne meist ohne Weiteres als außergewöhnliche Belastungen anerkannt werden, bedarf es bei denen im weiteren Sinne oft zusätzlicher Nachweise über die medizinische Notwendigkeit.

Es ist entscheidend, diese Unterscheidung zu verstehen, da sie einen direkten Einfluss auf die Absetzbarkeit in der Steuererklärung hat. Eine klare Dokumentation und Kategorisierung dieser Hilfsmittel erleichtert den Nachweis ihrer Notwendigkeit und steuerlichen Relevanz.

Absetzbarkeit von Hilfsmitteln und erforderliche Nachweise

Die Absetzbarkeit von medizinischen Hilfsmitteln hängt stark von den vorliegenden Nachweisen ab. Für Hilfsmittel im engeren Sinne genügt oft ein ärztliches Rezept oder eine medizinische Verordnung als Nachweis. Dies zeigt die Notwendigkeit des Hilfsmittels für die Behandlung oder Linderung einer spezifischen Krankheit oder Behinderung.

Bei Hilfsmitteln im weiteren Sinne sind die Anforderungen strenger. Hier wird in der Regel ein detaillierter Nachweis der medizinischen Notwendigkeit gefordert, oft in Form eines Attests vom Amtsarzt oder einer Bescheinigung des medizinischen Dienstes. Dieser Nachweis muss vor der Anschaffung des Hilfsmittels erbracht werden, um eine Anerkennung durch das Finanzamt zu ermöglichen.
Das Sammeln und Aufbewahren aller relevanten Belege und Nachweise ist daher essenziell. Dies umfasst ärztliche Verordnungen, Rezepte und ggf. amtsärztliche Atteste. Eine genaue Dokumentation erleichtert die steuerliche Geltendmachung und hilft, Rückfragen oder Ablehnungen seitens des Finanzamtes zu vermeiden.

Fazit: Optimierung deiner Steuererklärung durch korrekte Absetzung von Krankheitskosten

Das effektive Absetzen von Arztrechnungen und medizinischen Hilfsmitteln in der Steuererklärung ist eine wichtige Fähigkeit, die gründliche Kenntnisse und ein gutes Verständnis der Steuervorschriften voraussetzt. 

Wie dieser Artikel verdeutlicht, ist es entscheidend, die Unterschiede zwischen privat und gesetzlich Versicherten zu kennen und die spezifischen Anforderungen für die Absetzbarkeit von Krankheitskosten zu verstehen. Eine genaue Dokumentation und das Sammeln aller relevanten Belege sind wesentlich, um die Chancen auf eine erfolgreiche Absetzung zu erhöhen und so mögliche Rückerstattungen zu optimieren.

Um dir einen ersten Überblick über deine persönliche Steuersituation zu geben und eine darauf basierende, optimale steuerliche Beratung anzubieten, laden wir dich zur Teilnahme an unserer kostenlosen Vorqualifikation ein. 

Dieser Schritt ist besonders wertvoll, um deine individuellen steuerlichen Möglichkeiten vollständig auszuschöpfen. In der Vorqualifikation analysieren wir deine spezifische Situation, identifizieren mögliche steuerliche Vorteile und entwickeln Strategien, um deine Steuerlast effektiv zu minimieren.

Die Teilnahme an unserer Vorqualifikation bietet dir die Chance, praktische Unterstützung für deine Steuerplanung zu erhalten und es ist eine hervorragende Gelegenheit sicherzustellen, dass du alle steuerlichen Vorteile nutzt und deine finanzielle Belastung optimieren. 

Melde dich also noch heute für die kostenlose Vorqualifikation an und gehe den ersten Schritt in Richtung einer effizienteren und vorteilhafteren Steuergestaltung.

FAQ

Ja, unter bestimmten Umständen können Kosten für Gesundheits-Apps oder Online-Beratungen als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abgesetzt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass diese digitalen Dienste von einem qualifizierten medizinischen Fachpersonal empfohlen oder verordnet wurden und ein direkter Bezug zur Behandlung einer spezifischen Krankheit besteht. Belege diese Ausgaben mit entsprechenden Rechnungen und ärztlichen Verordnungen, um sie in deiner Steuererklärung geltend zu machen.
Kosten für alternative Heilmethoden wie Akupunktur oder Chiropraktik können unter Umständen steuerlich abgesetzt werden. Wichtig ist, dass diese Behandlungen von einem anerkannten Mediziner durchgeführt und als notwendig erachtet wurden. Ein amtsärztliches Attest oder eine ärztliche Bescheinigung kann erforderlich sein, um die Notwendigkeit und Wirksamkeit dieser Behandlungen nachzuweisen. Die Kosten müssen als außergewöhnliche Belastungen einzeln nachgewiesen werden.
Ja, Kosten für eine Ernährungsberatung können als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abgesetzt werden, sofern sie medizinisch indiziert sind. Dies ist insbesondere der Fall bei Diagnosen wie Diabetes oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Eine ärztliche Verordnung oder ein amtsärztliches Attest zur Bestätigung der medizinischen Notwendigkeit ist erforderlich. Bewahre alle Belege und Rechnungen auf, um diese Kosten in deiner Steuererklärung geltend zu machen.
Ausgaben für medizinisch notwendige Körperpflegeprodukte können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Dies gilt insbesondere, wenn diese Produkte speziell zur Behandlung oder Linderung einer Krankheit verordnet wurden, wie spezielle Hautcremes bei Hauterkrankungen. Es ist wichtig, dass diese Produkte auf ärztliche Anweisung gekauft wurden und ein direkter Zusammenhang mit der Behandlung einer Krankheit besteht. Die entsprechenden Belege und ärztlichen Verordnungen sind für die Steuererklärung erforderlich.
Inhaltsverzeichnis

Über die Autorin

Katja König ist eine renommierte Autorin im Bereich Finanzen und Steuern mit über einem Jahrzehnt Erfahrung. Als Head of Content bei der ELV Steuerberatungsgesellschaft mbH bringt sie ihre Expertise in den Bereichen Content & SEO ein. Ihre Reisen rund um den Globus haben ihr ein tiefes Verständnis für internationale Finanztrends vermittelt, während ihre Leidenschaft für das Lesen ihr einen scharfen Blick für Details und eine klare Schreibweise beschert hat. In ihrer Freizeit findet man Katja oft mit einem Buch in der Hand oder beim Joggen und Yoga, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.

© 2024 ELV Steuerberatungsgesellschaft mbH

Impressum | Datenschutz