030 311 989 77 info@elv-steuerberatung.de Mo. bis Fr. 09.00 Uhr - 17.00 Uhr, Sa. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
030 311 989 77
Auswärtstätigkeit und Steuern: Wie du richtig von der Steuer profitieren kannst

Auswärtstätigkeit und Steuern: Wie du richtig von der Steuer profitieren kannst

Keine Lust auf unnötig hohe Steuern?

Finde heraus, wie viel Geld du jedes Jahr unnötigerweise aus dem Fenster wirfst und wie du es stattdessen in den Aufbau deines Unternehmens oder den privaten Vermögensaufbau investieren kannst.
Inhaltsverzeichnis

Auswärtstätigkeiten bieten dir als Arbeitnehmer eine Vielzahl von Möglichkeiten, Steuervorteile zu nutzen. Egal, ob es sich um Verpflegungsmehraufwendungen, Reisekosten, Reisenebenkosten oder Übernachtungskosten handelt – mit dem richtigen Wissen kannst du diese Aufwendungen in deiner Steuererklärung geltend machen und so deine Steuerlast deutlich reduzieren. 

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt von diesen Vorteilen profitieren kannst.

Zusammenfassung: 7 Fakten zur Auswärtstätigkeit und Steuern

  1. Eine Auswärtstätigkeit liegt vor, wenn du außerhalb deiner regelmäßigen Tätigkeitsstätte arbeitest.
  2. Verpflegungsmehraufwendungen können steuerlich abgesetzt werden, wenn du mehr als acht Stunden von deiner Tätigkeitsstätte abwesend bist.
  3. Fahrtkosten, die im Rahmen einer Auswärtstätigkeit entstehen, können als Werbungskosten geltend gemacht werden.
  4. Übernachtungskosten während einer Auswärtstätigkeit sind in voller Höhe absetzbar, sofern sie beruflich veranlasst sind.
  5. Bei einer doppelten Haushaltsführung können die Kosten für eine zweite Wohnung am Arbeitsort steuerlich abgesetzt werden.
  6. Für bestimmte Aufwendungen wie Verpflegung und Fahrten kannst du Pauschalen nutzen, um den Verwaltungsaufwand zu minimieren.
  7. Das Wissen um die genaue Definition deiner Tätigkeitsstätte hilft dir, alle möglichen steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen.

Was gilt als Auswärtstätigkeit?

Eine Auswärtstätigkeit liegt vor, wenn du als Arbeitnehmer deine berufliche Tätigkeit außerhalb deiner regelmäßigen Tätigkeitsstätte ausübst. Das kann etwa eine Dienstreise, ein Projekteinsatz bei einem Kunden oder eine Fortbildung an einem anderen Ort sein. Wichtig ist, dass du während dieser Zeit nicht an deinem gewöhnlichen Arbeitsplatz tätig bist.

Für solche Tätigkeiten gelten spezielle steuerliche Regelungen, die dir verschiedene Vorteile bieten können. Du kannst unter anderem Verpflegungsmehraufwendungen geltend machen, wenn du mehr als acht Stunden von deinem Arbeitsplatz abwesend bist. Auch Fahrtkosten und Übernachtungskosten können als Werbungskosten in deiner Steuererklärung berücksichtigt werden.

Dabei spielt es keine Rolle, ob die Auswärtstätigkeit im Inland oder Ausland stattfindet. Entscheidend ist, dass die Tätigkeit außerhalb deiner regulären Tätigkeitsstätte erfolgt. Achte darauf, alle relevanten Belege wie Hotelrechnungen oder Tankbelege sorgfältig aufzubewahren, um sie später einreichen zu können.

Zusätzlich solltest du prüfen, ob du Anspruch auf Pauschalen hast, die dir die Steuererklärung erleichtern können. Diese Pauschalen reduzieren den Aufwand bei der Geltendmachung von Kosten, da sie unabhängig von den tatsächlichen Ausgaben gelten. So kannst du sicherstellen, dass du die steuerlichen Vorteile deiner Auswärtstätigkeit voll ausschöpfst.

Die Rolle der Tätigkeitsstätte im Steuerrecht

Die Tätigkeitsstätte spielt im Steuerrecht eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, steuerliche Vorteile bei einer Auswärtstätigkeit zu nutzen. Deine regelmäßige Tätigkeitsstätte ist der Ort, an dem du normalerweise arbeitest und wo du regelmäßig tätig bist. Sie ist entscheidend dafür, ob deine beruflichen Reisen als Auswärtstätigkeit gelten und somit bestimmte Reisekosten und Reisenebenkosten steuerlich absetzbar sind.

Wenn du an einem anderen Ort als deiner regelmäßigen Tätigkeitsstätte arbeitest, spricht man von einer Auswärtstätigkeit. In diesem Fall kannst du verschiedene Ausgaben wie Verpflegungsmehraufwand, Fahrtkosten oder Übernachtungskosten als Werbungskosten in deiner Steuererklärung geltend machen. Diese Regelungen gelten sowohl für Tätigkeiten im Inland als auch im Ausland.

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen einer regelmäßigen Tätigkeitsstätte und einer Auswärtstätigkeit genau zu verstehen. Denn nur wenn du nachweisen kannst, dass du außerhalb deiner gewöhnlichen Arbeitsstätte tätig warst, kannst du die entsprechenden steuerlichen Vorteile nutzen. Halte daher immer alle relevanten Belege bereit und informiere dich über die jeweiligen Pauschalen, die dir zustehen könnten.

Das Wissen um deine Tätigkeitsstätte hilft dir, deine Steuererklärung optimal zu gestalten und keine möglichen Vorteile zu verpassen. So kannst du sicherstellen, dass du von deiner Auswärtstätigkeit nicht nur beruflich, sondern auch finanziell profitierst.

Steuerliche Vorteile der Auswärtstätigkeit

Bei einer Auswärtstätigkeit kannst du von zahlreichen steuerlichen Vorteilen profitieren. Diese Vorteile helfen dir, die Kosten, die während deiner beruflichen Abwesenheit entstehen, steuerlich geltend zu machen. Dazu zählen unter anderem Verpflegungsmehraufwand, Reisekosten, Reisenebenkosten, Übernachtungskosten sowie Werbungskosten und spezielle Aufwendungen. Durch das richtige Verständnis dieser Regelungen kannst du deine Steuerlast erheblich reduzieren.

Verpflegungsmehraufwand und Verpflegungspauschale

Verpflegungsmehraufwand entsteht, wenn du aufgrund einer beruflichen Tätigkeit mehr als acht Stunden von deiner Tätigkeitsstätte abwesend bist. In diesem Fall kannst du eine Verpflegungspauschale geltend machen, die je nach Dauer deiner Abwesenheit gestaffelt ist. Bei längeren Auswärtstätigkeiten im Inland und Ausland erhöht sich die Verpflegungspauschale, bzw. der Verpflegungsmehraufwand, wodurch du einen größeren Teil deiner zusätzlichen Verpflegungskosten abdecken kannst.

Es ist wichtig, die Stunden deiner Abwesenheit genau zu dokumentieren, um den Anspruch auf Verpflegungsmehraufwendungen nachzuweisen. Für bestimmte Länder gelten zudem abweichende Pauschalen, die du ebenfalls in deiner Steuererklärung angeben kannst. Auch bei mehrtägigen Reisen, bei denen du unterwegs übernachtest, kann die Verpflegungspauschale angewendet werden.

Reisekosten

Reisekosten, die im Rahmen einer Auswärtstätigkeit anfallen, können steuerlich als Werbungskosten abgesetzt werden. Dazu zählen nicht nur die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel oder das eigene Auto, sondern auch andere mit der Reise verbundene Ausgaben. Beispielsweise können Kosten für Parkgebühren, Mautgebühren oder notwendige Mietwagenkosten berücksichtigt werden.

Um von diesem Vorteil zu profitieren, solltest du alle Belege und Nachweise deiner Reise sorgfältig aufbewahren. So stellst du sicher, dass du alle relevanten Kosten in deiner Steuererklärung angeben kannst. Bei längeren Reisen lohnt es sich, auch die Reisenebenkosten, wie Kosten für Gepäckaufbewahrung oder Telefonate, zu erfassen.

Übernachtungskosten

Übernachtungskosten, die während einer Auswärtstätigkeit entstehen, sind ebenfalls steuerlich absetzbar. Diese Kosten können in voller Höhe als Werbungskosten geltend gemacht werden, sofern sie beruflich veranlasst sind. Dazu gehören Hotelkosten, aber auch Ausgaben für eine angemessene Unterkunft in einer Pension oder einer Ferienwohnung.

Um Übernachtungskosten abzusetzen, musst du alle Rechnungen und Quittungen aufbewahren und bei der Steuererklärung einreichen. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, auch die Kosten für Frühstück oder andere Leistungen, die im Zusammenhang mit der Übernachtung stehen, gesondert auszuweisen. Dadurch lässt sich der absetzbare Betrag weiter optimieren.

Haushaltsführung

Bei längeren Auswärtstätigkeiten kann es vorkommen, dass du eine doppelte Haushaltsführung unterhältst. Das bedeutet, dass du neben deinem Hauptwohnsitz eine weitere Wohnung am Arbeitsort beziehst. Die Kosten für diese zweite Wohnung kannst du unter bestimmten Voraussetzungen als Werbungskosten absetzen. Dazu gehören Miete, Nebenkosten und auch die Kosten für notwendige Einrichtung.

Es ist wichtig, dass die doppelte Haushaltsführung beruflich bedingt ist und du an deinem Hauptwohnsitz weiterhin einen eigenen Haushalt führst. Dieser muss der Mittelpunkt deiner Lebensinteressen bleiben. Die Kosten für Heimfahrten zum Hauptwohnsitz sind ebenfalls abzugsfähig und sollten in der Steuererklärung berücksichtigt werden.

Werbungskosten

Werbungskosten umfassen alle Aufwendungen, die im Kontext deiner beruflichen Tätigkeit stehen und nicht bereits durch den Arbeitgeber erstattet wurden. Neben den typischen Reisekosten und Verpflegungsmehraufwendungen gehören dazu auch beruflich bedingte Anschaffungen, Fachliteratur oder Seminarkosten. Werbungskosten können die Steuerlast erheblich reduzieren, wenn sie korrekt erfasst und angegeben werden.

Eine genaue Erfassung der Werbungskosten hilft dir, alle relevanten Ausgaben in der Steuererklärung geltend zu machen. Dabei solltest du auch auf Pauschalen achten, die in vielen Fällen eine vereinfachte Abrechnung ermöglichen. So kannst du sicherstellen, dass du keine steuerlichen Vorteile verschenkst.

Aufwendungen und Pauschbeträge für Arbeitnehmer

Für Arbeitnehmer gibt es verschiedene Pauschbeträge, die im Rahmen einer Auswärtstätigkeit geltend gemacht werden können. Diese Pauschbeträge vereinfachen die Steuererklärung, da sie ohne den Nachweis tatsächlicher Kosten absetzbar sind. Dazu gehören unter anderem die Verpflegungspauschale und die Kilometerpauschale für Fahrten.

Die Pauschbeträge dienen dazu, den Verwaltungsaufwand bei der Steuererklärung zu minimieren und dennoch einen Teil der Ausgaben abzusetzen. Für spezielle Aufwendungen, die über die Pauschbeträge hinausgehen, kannst du aber auch individuelle Nachweise erbringen. Damit nutzt du alle Möglichkeiten, um deine steuerliche Belastung zu verringern.

Fazit: Wie du von der Auswärtstätigkeit steuerlich profitierst

Durch eine sorgfältige Planung und die richtige Anwendung der steuerlichen Regelungen kannst du von deiner Auswärtstätigkeit erheblich profitieren. Es lohnt sich, alle relevanten Ausgaben wie Verpflegungsmehraufwand, Reisekosten und Übernachtungskosten genau zu dokumentieren und in deiner Steuererklärung geltend zu machen. Auch Pauschalen und Werbungskosten ermöglichen dir, deine Steuerlast weiter zu reduzieren.

Vergiss nicht, dass die Kenntnis deiner Tätigkeitsstätte und die Unterscheidung zwischen regelmäßiger Arbeit und Auswärtstätigkeit entscheidend sind. Mit dem richtigen Verständnis und der Nutzung aller steuerlichen Vorteile kannst du sicherstellen, dass deine Auswärtstätigkeit nicht nur beruflich, sondern auch finanziell ein Gewinn ist. So holst du das Beste aus deiner Steuererklärung heraus und vermeidest unnötige Steuerbelastungen.

FAQ

Eine Auswärtstätigkeit umfasst alle beruflichen Tätigkeiten, die du außerhalb deiner regelmäßigen Tätigkeitsstätte ausübst. Dazu gehören auch längere Einsätze an einem anderen Ort, etwa bei einem Kunden oder einer Schulung. Eine Dienstreise hingegen ist eine spezifische, meist vorübergehende Reise zu einem bestimmten Ziel, beispielsweise für ein Meeting oder einen kurzen Projekteinsatz. Dienstreisen sind somit eine spezielle Form der Auswärtstätigkeit, jedoch nicht jede berufliche Reise gilt automatisch als Dienstreise. Der Unterschied liegt oft in der Dauer und dem Zweck der Tätigkeit.
Private Fahrtkosten, die während einer Auswärtstätigkeit anfallen, können leider nicht steuerlich abgesetzt werden. Steuerlich absetzbar sind nur die Fahrtkosten, die im direkten Zusammenhang mit deiner beruflichen Tätigkeit stehen. Dazu zählen etwa Fahrten von deinem Wohnort zu einem anderen Arbeitsort oder zu einem Kunden. Private Umwege oder Ausflüge, die du während einer Auswärtstätigkeit unternimmst, sind nicht abzugsfähig und sollten nicht in der Steuererklärung berücksichtigt werden, da sie nicht beruflich veranlasst sind.
Es gibt keine feste zeitliche Begrenzung, wie lange eine Auswärtstätigkeit dauern darf, um steuerlich absetzbar zu sein. Entscheidend ist, dass du während dieser Zeit tatsächlich außerhalb deiner regelmäßigen Tätigkeitsstätte arbeitest. Bei sehr langen Einsätzen, die mehrere Monate oder Jahre dauern, könnten allerdings spezielle Regelungen greifen, wie die Anforderungen an eine doppelte Haushaltsführung. Diese Regelungen müssen genau beachtet werden, um sicherzustellen, dass die steuerlichen Vorteile auch langfristig in Anspruch genommen werden können.
Um Verpflegungsmehraufwendungen steuerlich abzusetzen, ist es notwendig, die Stunden deiner Abwesenheit sowie den Grund der Auswärtstätigkeit nachzuweisen. Meist reicht es aus, diese Angaben in der Steuererklärung zu machen. Es ist jedoch ratsam, zusätzliche Belege wie Hotelrechnungen oder Fahrkarten aufzubewahren, da diese im Zweifelsfall als Nachweis dienen können. Besonders bei längeren Reisen oder bei internationalen Einsätzen im Ausland kann es hilfreich sein, genaue Aufzeichnungen zu führen, um die steuerlichen Vorteile vollständig ausschöpfen zu können.
Inhaltsverzeichnis

Über die Autorin

Katja König ist eine renommierte Autorin im Bereich Finanzen und Steuern mit über einem Jahrzehnt Erfahrung. Als Head of Content bei der ELV Steuerberatungsgesellschaft mbH bringt sie ihre Expertise in den Bereichen Content & SEO ein. Ihre Reisen rund um den Globus haben ihr ein tiefes Verständnis für internationale Finanztrends vermittelt, während ihre Leidenschaft für das Lesen ihr einen scharfen Blick für Details und eine klare Schreibweise beschert hat. In ihrer Freizeit findet man Katja oft mit einem Buch in der Hand oder beim Joggen und Yoga, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.

© 2024 ELV Steuerberatungsgesellschaft mbH

Impressum | Datenschutz